kleinanzeigen.co.at
🏷 Plaats Advertentie
  • Home
  • Kaufen
  • Verkaufen
Willkommen Gast
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Wunschliste
Registrieren Anmelden
  • Alle Kategorien
  • Marktplatz
  • Immobilien
  • Auto & Motor
  • Jobs & Karriere
Alle Kategorien
kleinanzeigen.co.at
Registrieren / Anmelden
  • Anzeige Aufgeben Kostenlos
  • Willkommen Gast
  • Home
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Wunschliste
  1. Home
  2. Marktplatz
  3. Bücher / Filme / Musik
  4. Filme
  5. Action / Abenteuer
ID: 118630

DVD - DJANGO - Der Bastard

€1,00

Keine Angebote gepostet.
Wunschliste
Melden
  • Verkäufer

Verkäuferinfo

Michael M.
-
Verkäufer kontaktieren
Andere Waren des Verkäufer
  • Beschreibung
Beschreibung

Django – der Bastard

Zur Navigation springenZur Suche springen FilmDeutscher Titel Django – der Bastard Originaltitel Per 100.000 dollari t'ammazzo[1] Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1967 Länge94 Minuten Stab Regie Giovanni Fago (als Sidney Lean ) Drehbuch Ernesto Gastaldi Produktion Mino Loy Luciano Martino Musik Nora Orlandi Kamera Federico Zanni Schnitt Eugenio Alabiso Besetzung

  • Gianni Garko: Johnny Forest
    (als Gary Hudson)
  • Claudio Camaso: Clint Forest
  • Claudie Lange: Annie
  • Susanna Martinková: Mary
  • Piero Lulli: Pater Jurago
  • Fernando Sancho: Pedro Goncalves
  • Bruno Corazzari: Gary
  • Carlo Gaddi: Jack
  • Andrea Scotti: Doktor Jim
  • Silvio Bagolini: Sheriff
  • Dada Gallotti: Hure
  • Adriana Giuffrè
  • Jole Fierro: Mutter Forest
  • Gianni Di Benedetto: Vater Forest
  • Maurizio Tocchi
  • Rodolfo Valadier

Django – der Bastard (Originaltitel: Per 100.000 dollari ti ammazzo) ist ein von Giovanni Fago 1967 gedrehter Italowestern. Die deutschsprachige Erstaufführung erfolgte am 19. April 1968.

Inhaltsverzeichnis

  • 1Handlung
  • 2Kritik
  • 3Bemerkungen
  • 4Weblinks
  • 5Einzelnachweise

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der junge Clint Forest tötet bei einem Streit seinen Vater und schiebt die Verantwortung für den Tod auf seinen Bruder Johnny. Nachdem dieser zehn Jahre im Gefängnis verbracht hat, macht er sich auf die Suche nach Clint, der zwischenzeitlich ein gefürchteter Outlaw geworden ist und auf dessen Kopf eine erhebliche Summe ausgesetzt ist. Johnny spürt seinen Bruder auf und bringt ihn in seine Gewalt; statt ihn zu töten möchte er ihn einem Sheriff übergeben. Clint gelingt es, aus dem Gefängnis zu fliehen; als die beiden Brüder sich erneut treffen, schließt sich Johnny einem Raubzug nahe der mexikanischen Grenze an, den Clint plant. Mit Hilfe zweier seiner Leute lockt Clint Johnny dabei aber in eine Falle. Zusammengeschlagen wird er in der Wüste zurückgelassen. Nach seiner Erholung begibt sich Johnny nun auf einen gnadenlosen Rachefeldzug, den niemand seiner Gegner, auch nicht sein Bruder, überlebt.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lexikon des internationalen Films meinte, es sei „ein grausam und blutrünstig gestalteter Italo-Western, der den Namen Django zum Vorwand für eine dürftige Rachegeschichte nimmt.“[2] Christian Keßler lobt den „kleinen effektiven B-Western“, der den ideologischen Unterbau des ganzen Genres zeige: „Es geht um den Gegensatz heile Idealfamilie vs. kaputte Realität“.[3] Sehr negativ schrieb der anonyme Kritiker von EL Mese, der Film zeige Brutalität zum Selbstzweck, sei rüde und unangenehm. Auch die Landschaften der Umgebung Roms seien zwar authentisch, aber unpassend.[4] Der Evangelische Film-Beobachter verteilt Lob und Tadel: „Bei diesem italienischen Farb-Breitwandwestern ist die Story interessanter, das Ethos differenzierter, die Machart origineller als bei manchen anderen seines Typs. Trotzdem bedauerlich [...] brutal, ja, grausam.“[5]

Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Filmlied Captain Brown singen Orlandi 4x4.

Das italienische Einspielergebnis betrug 189 Millionen Lire.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Django – der Bastard in der Internet Movie Database (englisch)
  • Der Film bei

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ? laut Poster, gegen den Eintrag beim Archivio del Cinema italiano, der „ti ammazzo“ endet
  2. ? Django – der Bastard. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. ? Keßler: Willkommen in der Hölle. 2002, S. 182
  4. ? Film Mese 12, Dezember 1967
  5. ? Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 218/1968
  6. ? Roberto Poppi, Mario Pecorari: Dizionario del cinema italiano: I film Vol. 3, dal 1960 al 1969. Gremese, Rom, 1992, S. 392

Kategorien:

  • Filmtitel 1967
  • Italienischer Film
  • Italowestern

Mögliche Abholorte bzw. Übergabestandorte:

.) 1230 Liesing, 23. Bezirk, Wien Bundeshauptstadt

.) 2384 Breitenfurt bei Wien, NÖ Niederösterreich

.) Bezirk Mödling nach Absprache (z.B. Perchtoldsdorf, Kaltenleutgeben, Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf, Wiener Neudorf, Sulz im Wienerwald, Sittendorf, Sparbach, Hinterbrühl)

.) Mödling Stadt, Bezirkshauptstadt

.) Weitere Orte in NÖ: Laab im Walde, Wolfsgraben, Untertullnerbach, Purkersdorf, Gablitz, Allang, Mauerbach, Buchenhof, Hainbuch, Dopplerhütte, Königstetten, Zeiselmauer, Wolfpassing, Tulln, Muckendorf an der Donau, Wipfing, St. Andrä vor dem Hagenthale, Langenlebarn, Tulln


Privatverkauf: keine Garantie, keine Gewährleistung, kein Umtausch

=> Bitte auch meine anderen Anzeigen beachten :)


  • Kontaktieren Sie uns
  • FAQ
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung