kleinanzeigen.co.at
🏷 Plaats Advertentie
  • Home
  • Kaufen
  • Verkaufen
Willkommen Gast
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Wunschliste
Registrieren Anmelden
  • Alle Kategorien
  • Marktplatz
  • Immobilien
  • Auto & Motor
  • Jobs & Karriere
Alle Kategorien
kleinanzeigen.co.at
Registrieren / Anmelden
  • Anzeige Aufgeben Kostenlos
  • Willkommen Gast
  • Home
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Wunschliste
  1. Home
  2. Marktplatz
  3. Antiquitäten / Kunst
  4. Antike Wohnaccessoires
  5. Vasen
ID: 96924

antike tadellos erhaltene böhmische Jugendstil Porzellanvase Robert Hanke fast wie neu! gemarkt!

€22,00

Keine Angebote gepostet.
Wunschliste
Melden
  • Verkäufer

Verkäuferinfo

reflector B
-
Verkäufer kontaktieren
Andere Waren des Verkäufer
  • Beschreibung
Beschreibung

antike tadellos erhaltene böhmische  Jugendstil Porzellanvase Robert Hanke fast wie neu!

 Höhe ca. 20 cm Durchmesser ca. 11cm

Herkunft Böhmen heutiges Tschechien ähnlich den Porzellanwaren von Schlaggenwald , Moritz Zdenkauer MZ Rohau  oder Pirkenhammer 

Schöner Gesamtzustand, keine  Abplatzer,  Risse oder Sprünge!  

Zur Herkunft:

Namen / Besitzer 1882 - 1896:  Tonwarenfabrik Robert Hanke 1896 - 1906:  Robert Hanke\'s Nachfolger, Porzellan-, Fayence- und Majolikafabrik 1906 - 1934:  Porzellan- und Steingutfabrik G. Bihl & Co. GmbH 1934 - 1939:  Porzellan- und Steingutfabrik G. Bihl & Co. AG   Historische Notiz

Robert Hanke gründete die Fabrik Fayencen, Majolika und Porzellan im Jahr 1882. Sein Spezialgebiet war die Produktion von Luxus-Vasen, Blumenvasen , Jardinière, Schalen, Krüge und Galanterie aus transparent (elfenbein) Porzellan und Fayence. Die Exporte nach Europa und den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1890 beschäftigte das Unternehmen 250 Mitarbeiter..

Im Jahr 1896 nahm das Werk über Gustav Bihl, damals der Generaldirektor der Bruxer Kohlenbergbau-Gesellschaft. Der neue Firmenname klang: Robert Hanke Nachfolger, Porzellan-, Fayence- und Majolikafabrik. Das Werk produzierte Elektroporzellan, Küchenutensilien, Vasen mit unter- und aufglasur Dekoration, Majolika.

Im J. 1906 wurde die Firma in eine Gesellschaft umgewandelt: Porzellan- und Steingutfabrik G. Bihl & Co. GmbH, und im Jahre 1934 in eine Aktiengesellschaft: Porzellan- und Steingutfabrik G. Bihl & Co. AG. Fabrik sicherlich arbeitete bis 1939; bis zu 1944 noch einige Hartporzellan für technische Anwendungen produziert wurde. Im Jahr 1945 Alexander Bihl (ehemaliger Direktor des Unternehmens) und seine Familie zog nach Bayern.


  • Kontaktieren Sie uns
  • FAQ
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung